Netzlaufwerke (Laufwerksbuchstaben) einfach auswählen sowie
Zugriff auf Windows-Netzlaufwerke (z.B. Homeverzeichnisse) via SMB.
Das Tool zum Verbinden der Laufwerke und Drucker wird durch das Anpassungs-Paket (www.hs-esslingen.de/vpn) mit installiert.
Pfade zu Homeverzeichnissen:
\\filer1.hs-esslingen.de\IHRLOGINNAME$
("Windows-Home" der Domäne RZNT - Z:)
\\filer1.hs-esslingen.de\IHRLOGINNAME
("Unix-/Linuxhome" - S:)
bei Windows NT/2000/XP:
Laufwerke verbinden:
Öffnen Sie eine DOS-Box, geben Sie darin das folgende Kommando ein und bestätigen Sie dieses mit Return:
Wichtig:
Sorgen sie bitte dafür, dass sich Windows die verbundenen Netzlaufwerke nicht speichert, also z.B. nach einen Neustart nicht versucht auf die Laufwerke zuzugreifen, obwohl die VPN-Verbindung noch gar nicht besteht. Andernfalls kann sich der gesamte Boot-/Anmeldevorgang um mehrere Minuten verzögern. Geben Sie dazu als erstes in der DOS-Box das Kommando:
net use /persistent:no
ein. Sie erhalten eine kurze Bestätigung. Geben Sie nun das Kommando
net use
ein. Die Ausgabe sollte folgendes anzeigen:
"Neue Verbindungen werden nicht gespeichert."
Nun aber zu den den Kommandos, um die Laufwerke bei einer bestehenden VPN Verbindung einzubinden:
net use Z: \\filer1.hs-esslingen.de\IHRLOGINNAME$ /user:RZNT\IHRLOGINNAME *
net use S: \\filer1.hs-esslingen.de\IHRLOGINNAME /user:RZNT\IHRLOGINNAME *
net use T: \\filer2.hs-esslingen.de\public /user:RZNT\IHRLOGINNAME *
net use W: \\filer1.hs-esslingen.de\work /user:RZNT\IHRLOGINNAME *
Sie werden anschließend zur Eingabe eines Passworts aufgefordert - geben Sie in allen
Fällen Ihr Windows-Passwort der Domäne RZNT an.
Laufwerke trennen:
Ein verbundenes Netzlaufwerk kann wieder getrennt werden u.a. über das Kommando:
net use Z: /delete
net use S: /delete
net use T: /delete
net use W: /delete
net use * /delete
Falls Sie trotz aktiviertem VPN-Client Probleme haben, ein Netzlaufwerk in der beschriebenen
Weise zu verbinden, so prüfen Sie, ob unter den VPN-Netzwerkverbindungen auch wirklich
das Protokoll Client für Microsoft-Netzwerke aktiviert ist.
Eine weitere Möglichkeit ist, das Programm Cyberduck zu installieren und darüber mit den Netzlaufwerken zu verbinden. Folgen Sie dem Link und installieren Sie das Programm für
Windows:
Cyberduck
Samba Pakete sollten installiert sein und die Mountpunkte (hier /home/work, /home/public, /home/unix und /home/win) existieren
#$ mount -t cifs //filer1.hs-esslingen.de/work /home/work -o
username=IHRLOGINNAME,workgroup=RZNT,rw
#$ mount -t cifs //filer2.hs-esslingen.de/public /home/public -o username=IHRLOGINNAME,workgroup=RZNT,rw
#$ mount -t cifs //filer1.hs-esslingen.de/IHRLOGINNAME /home/unix -o username=IHRLOGINNAME,workgroup=RZNT,rw
#$ mount -t cifs //filer1.hs-esslingen.de/IHRLOGINNAME$ /home/win -o username=IHRLOGINNAME,workgroup=RZNT,rw
Der Zugang auf die Laufwerke läuft über 'Samba' transparent integriert und funktioniert ganz einfach:
In der Nautius-Oberfläche "Gehe zu" > "Ort" anklicken und dort die folgenden Befehle eingeben und nach dem öffnen jeweils mit "Strg+D" ins Lesezeichen-Menu übernehmen:
smb://RZNT;IHRLOGINNAME@filer1.hs-esslingen.de/IHRLOGINNAME/
smb://RZNT;IHRLOGINNAME@filer1.hs-esslingen.de/IHRLOGINNAME$/
smb://RZNT;IHRLOGINNAME@filer1.hs-esslingen.de/work/
smb://RZNT;IHRLOGINNAME@filer2.hs-esslingen.de/public/
Die Logindaten beim Verbinden sind folgende:
Domain: "RZNT"
Name: "IHRLOGINNAME"
Kennwort: "Windows-Kennwort"
"IHRLOGINNAME" und "Windows-Kennwort" entsprechend dem User einsetzen.... Das Passwort kann dabei abgelegt werden im Schlüsselbund. Wird nun von dem gemounteten Drive ein Alias angelegt, kann später durch einfaches Doppelklicken des Alias der Drive jederzeit wieder gemountet werden.
Hinweis: Das Rechenzentrum bietet keinen Support für die MAC-Plattform an.
Variante 1: Mac GUI, setzt eine Verbindung zur HE per Tunnelblick voraus
In der Finder-Oberfläche (Mac GUI) "Gehe zu" > "Mit Server verbinden" anklicken und dort die folgenden Befehle eingeben und jeweils mit "+" in das Verzeichnis übernehmen:
smb://RZNT;IHRLOGINNAME@filer1.hs-esslingen.de/IHRLOGINNAME/
smb://RZNT;IHRLOGINNAME@filer1.hs-esslingen.de/IHRLOGINNAME$/
smb://RZNT;IHRLOGINNAME@filer1.hs-esslingen.de/work/
smb://RZNT;IHRLOGINNAME@filer2.hs-esslingen.de/public/
Dann können diese "Bevorzugten Server" einzeln angeklickt werden.
Das jeweils folgende Menu ausfüllen mit
Domain: "RZNT"
Name: "IHRLOGINNAME"
Kennwort: "Windows-Kennwort"
"IHRLOGINNAME" und "Windows-Kennwort" entsprechend dem User einsetzen ...
Das Passwort kann dabei abgelegt werden im Schlüsselbund. Wird nun von dem gemounteten Drive ein Alias angelegt, kann später durch einfaches Doppelklicken des Alias der Drive jederzeit wieder gemountet werden.
"Work" und "Public" werden als Volume gemountet und können ganz normal in der Finderoberfläche
benutzt werden. (Lediglich die Vergabe von Zugriffsrechten ist noch zu klären.)
Nur MacOS X 10.9 "Mavericks": die oben genannten Pfade wegen der Implementierung des SMB2 Protokolls meist nicht.
Hierfür bitte anstatt des Protokolls smb:// einfach cifs:// verwenden, dann genannten Pfadangaben wieder!
Variante 2: Bereitgestelltes Apple-Skript "Mount_Volumes", setzt eine Verbindung zur HE per Tunnelblick voraus
Laden Sie zuerst das hier verlinkte ZIP-Archiv auf Ihren Mac herunter. Entpacken Sie Mount_Volumes_[Versionsnr.] z.B. auf den Desktop und führen Sie es aus. Da das Skript nicht von Apple signiert worden ist, müssen Sie die Ausführung zulassen (einmaliger Vorgang: Einstellungen > Sicherheit). Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie Ihren Benutzernamen und anschließend das Passwort ein (optional können Sie das Passwort im Schlüsselbund sichern). Nachdem die Netzlaufwerke gemounted wurden, werden Sie im Finder geöffnet.
Das Script wird keine dauerhafte Laufwerkseinbindung einrichten. D.h. Sie müssen es bei Bedarf
Variante 3: Nutzung des Protokolls SFTP, Apps Cyberduck oder Filezilla
Wenn Sie über einen direkten Internetzugang verfügen, z.B. zuhause oder auch via "eduroam" und auf die Netzlaufwerke der HE zugreifen möchten, benötigen Sie ein Programm, welches das Protokoll SFTP unterstützt.
Hierfür können Sie z.B. entweder das Programm Cyberduck oder FileZilla verwenden. Folgen Sie dem Link und installieren Sie ein Programm für Mac OS X:
Cyberduck
Nach der Installation müssen Sie Verbindungsziele definieren, dies kann je nach verwendeter App entweder mittels Bookmarks (Cyberduck) oder im Servermanager (FilezZlla) erfolgen. Verwenden Sie folgende Angaben: